Stornierungs- und Rückerstattungsbedingungen

Stornierungs- und Rückerstattungsbedingungen

Verbraucherrechte – Widerrufsrecht – Stornierungs- und Rückgabebedingungen

 ALLGEMEIN:

  1. Wenn Sie eine Bestellung elektronisch über die von Ihnen genutzte Website aufgeben, gelten die Ihnen vorgelegten vorläufigen Informationsformulare und der Fernabsatzvertrag als von Ihnen akzeptiert.

  2. Für Käufer gelten die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes Nr. 6502 und der Fernabsatzvertragsverordnung (Amtsblatt: 27.11.2014/29188) sowie anderer anwendbarer Gesetze hinsichtlich des Verkaufs und der Lieferung des von ihnen gekauften Produkts.

  3. Die Versandkosten, also die Kosten für den Versand des Produkts, werden vom Käufer getragen.

  4. Jedes gekaufte Produkt wird an die vom Käufer angegebene Person bzw. Organisation an die angegebene Adresse geliefert, sofern die gesetzliche Frist 30 Tage nicht überschreitet. Erfolgt die Lieferung nicht innerhalb dieser Frist, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten.

  5. Das gekaufte Produkt muss vollständig und gemäß den in der Bestellung angegebenen Spezifikationen sowie gegebenenfalls mit Dokumenten wie dem Garantiezertifikat und der Bedienungsanleitung geliefert werden.

  6. Sollte der Verkauf des gekauften Produkts unmöglich werden, muss der Verkäufer den Käufer innerhalb von drei Tagen nach Kenntnisnahme dieses Umstands schriftlich benachrichtigen. Der volle Kaufpreis ist dem Käufer innerhalb von 14 Tagen zurückzuerstatten.

WENN DAS GEKAUFTE PRODUKT NICHT BEZAHLT WIRD:

Zahlt der Käufer den Preis für das gekaufte Produkt nicht oder storniert er die Bestellung in den Bankunterlagen, erlischt die Verpflichtung des Verkäufers zur Lieferung des Produkts.

Käufe, die mit unautorisierter Verwendung einer Kreditkarte getätigt wurden:

Falls sich nach der Lieferung des Produkts herausstellt, dass die vom Käufer zur Zahlung verwendete Kreditkarte von unbefugten Personen missbräuchlich verwendet wurde und der Preis des verkauften Produkts nicht von der betreffenden Bank oder dem Finanzinstitut an den Verkäufer gezahlt wird, muss der Käufer das vertragsgemäße Produkt innerhalb von 3 Tagen an den VERKÄUFER zurücksenden, wobei die Versandkosten vom VERKÄUFER zu tragen sind.

Falls das Produkt aus unvorhergesehenen Gründen nicht rechtzeitig geliefert werden kann:

Sollten Ereignisse höherer Gewalt eintreten, die außerhalb des vorhersehbaren Zeitraums des Verkäufers liegen und die rechtzeitige Lieferung des Produkts verhindern, wird der Käufer benachrichtigt. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, ein gleichwertiges Produkt als Ersatz anfordern oder die Lieferung bis zur Behebung des Hindernisses verschieben lassen. Storniert der Käufer die Bestellung, ist die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach der Stornierung in bar zu leisten. Storniert der Käufer per Kreditkarte, wird der Produktbetrag innerhalb von 14 Tagen nach der Stornierung an die Bank zurückerstattet. Die Bank kann die Gutschrift auf das Konto des Käufers jedoch erst nach zwei bis drei Wochen vornehmen.

PFLICHT DES KÄUFERS ZUR PRÜFUNG DES PRODUKTS:

Der Käufer muss die vertraglich vereinbarten Waren/Dienstleistungen vor deren Annahme prüfen. Beschädigte oder mangelhafte Waren/Dienstleistungen (z. B. mit zerdrückter, beschädigter oder eingerissener Verpackung) werden vom Kurierdienst nicht angenommen. Die erhaltenen Waren/Dienstleistungen gelten als unbeschädigt und intakt. Der Käufer ist verpflichtet, die Waren/Dienstleistungen nach der Lieferung sorgfältig zu schützen. Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts dürfen die Waren/Dienstleistungen nicht benutzt worden sein. Die Rechnung muss zusammen mit dem Produkt zurückgesendet werden.

WIDERRUFSRECHT:

Der KÄUFER kann von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, indem er die Ware zurückweist, ohne dafür rechtliche oder strafrechtliche Konsequenzen zu tragen und ohne Angabe von Gründen, vorausgesetzt, er benachrichtigt den VERKÄUFER innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag der Lieferung des gekauften Produkts an ihn oder an die von ihm angegebene Person/Organisation unter der unten angegebenen Adresse über die unten stehenden Kontaktdaten.

DAUER DES WIDERRUFSRECHTS:

  1. Beim Kauf einer Dienstleistung beginnt die 14-tägige Widerrufsfrist mit dem Datum der Vertragsunterzeichnung. Das Widerrufsrecht kann bei Dienstleistungsverträgen nicht ausgeübt werden, wenn die Dienstleistung mit Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt.

  2. Die Kosten, die durch die Ausübung des Widerrufsrechts entstehen, trägt der VERKÄUFER.

  3. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen eine schriftliche Mitteilung an den VERKÄUFER per Einschreiben, Fax oder E-Mail gesendet werden, und das Produkt darf nicht im Rahmen der in diesem Vertrag unter „Produkte, für die das Widerrufsrecht nicht gilt“ aufgeführten Bestimmungen verwendet worden sein.

AUSÜBUNG DES WIDERRUFSRECHTS:

  1. Die Rechnung für das an den Dritten oder den Käufer gelieferte Produkt (Falls es sich bei der Rechnung für das zurückzusendende Produkt um eine Firmenrechnung handelt, muss diese zusammen mit der vom Unternehmen ausgestellten Rücksenderechnung eingereicht werden. Rücksendungen von Bestellungen, deren Rechnungen auf den Namen von Unternehmen ausgestellt sind, können nur bearbeitet werden, wenn eine Rücksenderechnung ausgestellt wird.)

  2. Rücksendeformular: Die zurückzusendenden Produkte müssen vollständig und unbeschädigt sein, einschließlich Karton, Verpackung und gegebenenfalls Standardzubehör.

RÜCKGABEBEDINGUNGEN:

  1. Der VERKÄUFER ist verpflichtet, dem KÄUFER den Gesamtpreis und die Dokumente, die den KÄUFER zur Zahlung verpflichten, innerhalb von spätestens 10 Tagen ab dem Datum des Eingangs der Widerrufserklärung zurückzuerstatten und die Ware innerhalb von 20 Tagen zurückzunehmen.

  2. Verringert sich der Wert der Ware oder wird die Rückgabe aus einem vom KÄUFER zu vertretenden Grund unmöglich, so ist der KÄUFER verpflichtet, dem VERKÄUFER den entstandenen Schaden in Höhe des Verschuldens des KÄUFERS zu ersetzen. Der KÄUFER haftet jedoch nicht für Veränderungen oder Verschlechterungen, die durch unsachgemäße Verwendung der Ware während der Widerrufsfrist entstehen.

  3. Falls der Betrag aufgrund der Ausübung des Widerrufsrechts unter das vom VERKÄUFER festgelegte Kampagnenlimit fällt, wird der im Rahmen der Kampagne genutzte Rabattbetrag storniert.

PRODUKTE, FÜR DIE EIN WIDERRUFSRECHT NICHT AUSGEÜBT WERDEN KANN:

  • Gemäß der Verordnung ist die Rückgabe von Unterwäsche, Badebekleidung und Bikinihosen, Kosmetikartikeln, Einwegprodukten, Waren, die auf Wunsch des Käufers oder eindeutig seinen persönlichen Bedürfnissen angefertigt wurden und daher nicht für die Rückgabe geeignet sind, Waren, die schnell verderben oder abgelaufen sind, Produkten, die aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn die Verpackung nach der Lieferung vom Käufer geöffnet wurde, Produkten, die nach der Lieferung mit anderen Produkten vermischt wurden und sich aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht trennen lassen, Waren im Zusammenhang mit periodischen Veröffentlichungen wie Zeitungen und Zeitschriften (ausgenommen Abonnements), Dienstleistungen, die sofort auf elektronischen Medien erbracht werden, oder immaterielle Güter, die dem Verbraucher sofort geliefert werden, sowie Audio- oder Videoaufnahmen, Bücher, digitale Inhalte, Softwareprogramme, Datenaufzeichnungs- und Datenspeichergeräte und Computerzubehör ausgeschlossen, wenn die Verpackung vom Käufer geöffnet wurde. Darüber hinaus kann das Widerrufsrecht für Dienstleistungen, deren Ausführung mit Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat, gemäß der Verordnung nicht ausgeübt werden.

  • Für die Rückgabe von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten, Unterwäsche, Badebekleidung, Bikinis, Büchern, kopierbarer Software und Programmen, DVDs, VCDs, CDs und Kassetten sowie Bürobedarf (Toner, Patronen, Farbbänder usw.) muss die Verpackung ungeöffnet, ungetestet, unbeschädigt und unbenutzt sein.

Zahlungsverzug und seine rechtlichen Folgen

  • Der Käufer erkennt an, erklärt und verpflichtet sich, dass er im Falle einer Zahlung per Kreditkarte und eines Zahlungsverzugs gemäß dem Kreditkartenvertrag zwischen Bank und Karteninhaber Zinsen zu zahlen hat und gegenüber der Bank haftbar ist. In diesem Fall kann die Bank rechtliche Schritte einleiten und alle daraus entstehenden Kosten und Anwaltsgebühren vom Käufer einfordern. Im Falle eines Zahlungsverzugs verpflichtet sich der Käufer, dem Verkäufer alle durch die verspätete Zahlung entstandenen Verluste und Schäden zu ersetzen.

ZAHLUNG UND LIEFERUNG

  1. Sie können Ihre Zahlung auf jedes unserer ............, ........., Bankkonten (TL) per Banküberweisung oder EFT (Elektronische Geldüberweisung) vornehmen.

  2. Sie können Ihre Kreditkarte über unsere Website für einmalige Online-Zahlungen nutzen oder unsere Ratenzahlungsoptionen für alle Kreditkarten in Anspruch nehmen. Bei Online-Zahlungen wird Ihre Kreditkarte am Ende Ihrer Bestellung belastet.